Messungen & Zustandsüberwachung vor Ort
Unser Diagnoseportfolio wird durch eine Messung der Komponenten der rotierenden Anlagen vor Ort vervollständigt.
Durch den Einsatz eines FARO-Messarms oder optischer Messsysteme können verschiedene geometrische Punkt aufgezeichnet und anschließend direkt in ein 3D-CAD-Programm importiert werden.
Geometrische Messungen
Unsere Diagnosetechniker verwenden den FARO-Messarm für Präzisionsmessungen vor Ort. Die erhaltenen Daten dienen dazu, die gesamte Getriebegeometrie zu definieren oder ein oder mehrere Anlagenteil exakt nachzubauen. Zu diesem Zweck werden die Daten in ein 3D-CAD-Programm importiert und von unserer technischen Abteilung analysiert.
Lesen Sie mehr über geometrische Messgeräte
Drehmomentmessungen
Unser Diagnoseteam bringt an bestimmten Stellen (Getrieben und Propellerwellen) Dehnungsmessstreifen an, um dort Drehmomentmessungen vorzunehmen. So können wir die Drehmomentwerte konstant überwachen. Stork hat weltweit zahlreiche Drehmomentsysteme installiert, die jetzt erfolgreich bei der Kontrolle der Treiberlast (in der Regel Dieselmotoren) eingesetzt werden. Diese Anlagen beugen unerwünschten Zugspannungen vor, die zu einem Anlagenschaden oder -fehler führen können.
Lesen Sie mehr über Drehmomentmessgeräte
Infrarotmessungen
Storks Diagnoseteam misst mithilfe einer Wärmebildkamera die Intensität der Infrarotstrahlung an mechanischen und elektrischen Anlagen. Diese Technik kommt zum Einsatz, um kritische Anlagenteile wie Lager in Getrieben zu erkennen.
Die Wärmebildkamera wird auch verwendet zur:
- Feststellung von Blockaden in Pipelines, z. B. Ventilatorengruppen
- Zustandsüberwachung der rotierenden Anlage
- Inspektion der elektrischen Anlagen wie Schalträume und Transformatoren
- Erfassung von Gas- und Flüssigkeitslecks
- Unser Raytek ThermoViewTM Ti30, der für die Temperaturmessung von Metallen und Nichtmetallen eingesetzt wird, hat einen Arbeitsbereich von 0 bis 2.500 °C (32 bis 4.820 °F).
Lesen Sie mehr über Infrarotmessgeräte
Getriebefluchtung
Bei Fehlersuchaufträgen liefern Fluchtungsmessungen wertvolle Informationen zu möglichen Ursachen. Dabei kommen sowohl konventionelle Messgeräte als auch modernste Laserausrichtung zum Einsatz. In einigen Fällen wird die Fluchtung während des Betriebs mittels Laser-Tracking überwacht. 3D-Messungen können auch bei der Fluchtung von Getrieben, Turbinen und Fahrwerken verwendet werden. Mit der neusten Laserausrüstung sind Präzisionsmessungen mit einer Genauigkeit von bis zu 0,01 mm möglich, zum Beispiel:
- Wellenfluchtung
- Ebenheit
- Geradheit
- Senkrechtmessungen
- Linienbohren
- Parallelmessungen
Getriebe- und Lagerausfälle zeitig erkennen
Zögern Sie nicht, sich bei zunehmenden Schwingungen oder Lärmentwicklung, hohen Temperaturen, übermäßigen Freiräumen, Öllecks oder anderen Problemen mit Ihren rotierenden Anlagen an uns zu wenden. Oder auch ganz einfach, wenn Sie eine schnelle und zuverlässige Prüfung benötigen. Wir erkennen UND beheben Getriebeprobleme, bevor es zu einem katastrophalen Ausfall oder sogar einem Stillstand Ihrer rotierenden Anlage kommt.