
Solar
Solar
Kein Umschalten der Betriebsart erforderlich
Stork-Sprüh-Entgaser werden aufgrund ihrer Stand-by-Funktion viel in solarthermischen Kraftwerken und auch in Parabolrinnensolaranlagen eingesetzt. Selbstverständlich kann der Stork-Entgaser bei jeder variablen Belastung aufgrund von Schwankungen der Sonnenintensität und Wolkenwirkung betrieben werden. Wenn der Entgaser längere Zeit außer Betrieb ist, muss ein Rieselentgaser von normalem Betrieb auf Inbetriebnahme umgeschaltet werden, um den Entgaser wieder auf die Betriebstemperatur zu erwärmen. Dies wird oft durch den Einbau eines gesonderten perforierten Sprührohrs erreicht. Ein Stork-Entgaser braucht andererseits nicht auf einen anderen Betrieb umzuschalten, denn die Dampfverteilungsrohre des Entgasers befinden sich bereits unter Wasser, sodass die große Menge des Wassers problemlos auf die Betriebstemperatur erwärmt werden kann. Dadurch ist ein schnellerer, zuverlässigerer und einfacherer Betrieb des Systems möglich.
Abkühlung vernachlässigbar
Wenn die Solaranlage nicht mehr in Betrieb ist, wird kein Dampf erzeugt, sodass der Entgaser potenziell schnell abkühlen würde. Da die größten Wärmeverluste durch die Entlüftungsöffnungen entstehen, werden diese bei Nachtbetrieb automatisch geschlossen.
Im Vergleich zu Rieselentgasern hat der Stork-Sprüh-Entgaser aufgrund der Einzelbehälterkonstruktion eine geringere Wärmeverlustoberfläche. Bei guter Isolierung ist die Auswirkung der Abkühlung bei einem Stork-Entgaser vernachlässigbar.
Name: Ivanpah Solar Electric Generating System
Standort: | USA |
Typ: | Solarthermisches Kraftwerk |
Ausgangsleistung: | 392 MW |
Kennzeichen: | Größte Photovoltaikanlage – Kraftwerk der Welt im Jahr 2014 |
Entgasergröße: | 3 DA: Gesamtlänge 12788 mm x Durchmesser 3480 mm |
Baujahr: | 2011 |
Ausgangsströmung: | 107 kg/s |
Betriebsdruck: | 7.9 Barg |
Bruttovolumen: | 112 m3 |
Gesamtgewicht: | 36 tonnen |
Leistung: | 7 ppb |
Entwurfscode: | ASME VIII (U-stamp) |