
Stork-sprühentgaser im vergleich zum Rieselentgaser
Stork-sprühentgaser im vergleich zum Rieselentgaser
Anordnung
Stork-Entgaser
Geringe Gesamthöhe aufgrund der Einzelbehälterkonstruktion.
Einfacher Aufbau, minimal Zugangsplattformen, Isolierung und Rohre.
Da die Stork-Konstruktion ein spezifisches Dampfabteil in dem Behälter oberhalb des Wasserstands erfordert, sind die Wasserstände etwas niedriger als bei den Rieselentgasern, wodurch bei einem vergleichbaren Anwendungsvolumen ein etwas geringeres Speichervolumen vorhanden ist.
Konventioneller Rieselentgaser
Dies ist normalerweise eine Zweibehälterkonstruktion oder Dom-Konstruktion. Sie erfordert mehr Rohre und aufgrund der Anschlüsse zwischen den Behältern ist der Aufbau komplizierter. Es sind mehr Isolierung und Zugangsplattformen erforderlich.
Da höhere Wasserstände verwendet werden können, kann das Speichervolumen im unteren Tank effizienter genutzt werden.
Betrieb
Stork-Entgaser
Beim Aufheizen und Befüllen ist entgastes Wasser verfügbar und im gesamten Gerät herrschen Sättigungsbedingungen.
Es gibt keine thermischen Belastungen, denn es gibt keine Temperaturdifferenzen.
Der Betriebsbereich liegt bei etwa 1 bis 30.
Es gibt keine Dampfdruckdifferenzen.
Konventioneller Rieselentgaser
Unterkühlte Ablassrohre lassen sich leichter handhaben.
Der Betriebsbereich liegt bei etwa 1 bis 4.
Es können Druckdifferenzen zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt auftreten.
Steuerung
Stork-Entgaser
Die Steuerung und Sicherheitsvorkehrungen des Stork-Entgasers sind sehr einfach und effektiv.
Die große Wärmekapazität des gespeicherten Wassers resultiert in einer einfachen Drucksteuerung, die Aufheizkapazität ist hoch, Turbinenschnellabschaltung ist im Rahmen der Stork-Standardkonstruktion möglich.
Sicherheit
Stork-Entgaser
Geringe Erdbebenanfälligkeit aufgrund der Anwendung von interner Entgasung statt eines aufgesetzten Entgaserdoms.
Einzelbehälter mit minimalen Bauteilen gewährt optimale Sicherheit.
Konventioneller Rieselentgaser
Zweibehälterkonstruktion hat Nachteile in Bezug auf Stabilität und Erdbebenbeständigkeit.
Anwendung
Stork-Entgaser
Vakuum-Entgasung und Überdruck in einer einzigen Konstruktion
Die Entgasung von entmineralisiertem Wasser, Zusatzwasser oder Kondensat ist in verschiedenen Gemischen möglich.
Konventioneller Rieselentgaser
Dampfgeschwindigkeiten sind oft sehr hoch. Aus diesem Grund muss der Dom eines Rieselentgasers relativ groß ausgelegt sein.
Wartung und Ersatzteile
Stork-Entgaser
Es ist keine Wartung erforderlich, lediglich Dichtungsscheiben für Mannlöcher und Dichtungsscheiben für Düsen sind als Ersatzteile erforderlich, um Inspektionen zu ermöglichen.
Konventioneller Rieselentgaser
Nach einer bestimmten Betriebszeit müssen die Böden ausgetauscht werden.
Bei unerwartet hoher Belastung besteht die Gefahr einer Beschädigung der Böden.
Aufstellen
Stork-Entgaser
Das Aufstellen ist sehr unkompliziert. Der Entgaser kann von Mitarbeitern vor Ort mithilfe der beiliegenden Aufstellanleitung installiert werden.
Konventioneller Rieselentgaser
Das Aufstellen ist komplexer.
Entgaser in Gebäuden werden meistens in einer erhöhten Position aufgestellt. Wenn ein Rieselentgaser verwendet wird, ist aufgrund des Domabschnitts ein höheres Dach des betreffenden Gebäudes erforderlich.
Leistung
Stork-Entgaser
Der Sauerstoffanteil des Kesselspeisewassers am Ausgang des Stork-Entgasers beträgt weniger als 7 ppb bei einer Last von 10 % bis 110 % der Konstruktion.
Konventioneller Rieselentgaser
Eine ähnliche Leistung kann mit einem Rieselentgaser erreicht werden, der Lastbereich ist jedoch schmaler.
Sauerstoffaufnehmer
Stork-Entgaser
Es wird kein Sauerstoffaufnehmer benötigt, um garantierte Sauerstoffprozentsätze zu erreichen, was zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten führt.
Konventioneller Rieselentgaser
Ein Sauerstoffaufnehmer ist oft erforderlich, um garantierte Leistungsprozentsätze zu erreichen.
Druckbedingungen
Stork-Entgaser
Der Entgaser funktioniert auch bei „Gleitdruck“ einwandfrei.
Durch die Einführung der Dampferhitzung unter dem Wasserspiegel tritt ein geringfügiger Druckabfall im Erwärmungsdampf auf (etwa gleich der Druckhöhe des Wassers im Tank).
Konventioneller Rieselentgaser
Niedrigerer Druckabfall des Erwärmungsdampfes.
Material
Stork-Entgaser
85 Jahre Erfahrung haben gezeigt, dass sogar bei Verwendung von entmineralisiertem Wasser mit einem Mindest-pH von 8 keine O2-Korrosion in Bereichen auftritt, an denen die nicht kondensierbaren Gase mit einer Kohlenstoffstahlwand in Kontakt kommen. Aus diesem Grund können Stork-Entgaserbehälter normalerweise vollständig aus Kohlenstoffstahl hergestellt werden.
Conventional tray-type
Usually the tray-section and the trays have to be entirely made of stainless steel, thereby increasing production costs.
Brüdenkondensation
Stork-Entgaser
Ein besonderes Merkmal des Stork-Entgasers ist, dass er keinen gesonderten Brüdenkondensator enthält, denn der von der Stork-Düse erzeugte Wasserschirm fungiert auch als interner Direktkontaktkondensator. So lässt sich hochgradige Effizienz erreichen. Der Ausstoß der nicht kondensierbaren Gase verursacht einen geringfügigen Dampfverlust, der normalerweise bei etwa 70 kg/h liegt. Der genaue Dampfverlust hängt von der Betriebsart und der Entgaserkapazität ab.
Konventioneller Rieselentgaser
Um den umfangreichen Dampfverlust zu begrenzen, ist ein zusätzlicher Brüdenkondensator erforderlich, wodurch die Kosten steigen.