
Stork Ketels und die geschichte von Stork Thermeq
Stork Ketels und die geschichte von Stork Thermeq
Meilensteine in der Geschichte der Unternehmen Stork und Stork Ketels
Die Ursprünge des Unternehmens Stork gehen auf das Jahr 1827 zurück, auf das niederländische Maschinen- und Fahrzeugbauunternehmen Werkspoor in Hengelo, das in verschiedenen Bereichen tätig war. Die 1868 gegründete Maschinenfabrik Gebroeders Stork & Co war in der Entwicklung und Produktion von Kesseln und Maschinen tätig. Etwa hundert Jahre später – 1954 – fusionierten das niederländische Maschinen- und Fahrzeugbauunternehmen und die Gebroeders Stork & Co.
Stork Ketels
Stork Ketels (zu Deutsch: Stork Kessel) wurde eine unabhängige Sparte des Unternehmens Stork. Der Tätigkeitsbereich konzentrierte sich auf die Produktion von Kesselanlagen für die Energieerzeugung. Die Marke Stork Ketels war weltweit führender Hersteller (Erstausrüster) von Kesselanlagen und Brennern. Die umfangreiche Liste mit Referenzen zeigt die dominierende Marktposition, welche Stork Ketels für Kraftwerke und industrielle Kraftwerke innehat. Heute liefert Stork Thermeq auch Dienstleistungen sowie Wartung und Instandhaltung an viele ehemaligen Kunden von Stork Ketels.
Stork Ketels wurde 1997 in drei unabhängige Unternehmensbereiche aufgeteilt:
- Stork Energy – Hersteller von Kesseln (Erstausrüster)
- Stork Energy Services – Dienstleistungen in Energietechnik
- Stork Thermeq – Hersteller (Erstausrüster) von Entgasern, Brennern und Kesseldruckteilen
Die Geschäftsbereiche Stork Energy und Stork Energy Services wurden im Jahr 2001 abgestoßen. Das jetzige Stork Thermeq begann damals – außer mit der Herstellung – auch als unabhängiger Dienstleister für Wartungs- und Instandhaltungskonzepte für den Energiemarkt.
Stork Thermeq erwarb 2007 fünf deutsche Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wartung und Überholung von Turbinen und Generatoren. Diese Unternehmen – die unter dem Namen Turbo Service GmbH tätig sind – haben Stork Thermeq sowohl auf dem deutschen Markt als auch auf dem internationalen Zuliefermarkt für die Energiebranche positioniert. Seit 2008 arbeiteten alle Stork-Unternehmen als Stork Power Services eng zusammen, und zwar:
- Stork Thermeq
- Stork Turbo Service
- Stork Turbo Blading
- Stork Gears & Services
- Stork Trading
Stork Technical Services wurde 2010 gegründet. In dem Jahr wurden alle im Industrie- und Energiesektor tätigen Stork-Unternehmen zu Stork Technical Services zusammengefasst.
Aktuell operiert das Unternehmen unter seinem ursprünglichen Namen Stork. Ausführliche Informationen über die Tätigkeiten der Unternehmen finden Sie hie
Stork Thermeq ist aktuell spezifisch mit fünf Produktlinien tätig:
- Entgaser
- Brenner und Nachrüstung
- Kessel-Services
- Energieeffizienzlösungen
- ZfP – Zerstörungsfreie Prüfung
ZEITTABELLE DER STORK-UNTERNEHMEN:
Von Gebroeders Stork & Co –> Stork Ketels –> Stork Thermeq:
JAHR | EREIGNIS |
1827 |
Erste Aufnahme von Aktivitäten in der Stork-Geschichte, bekannt unter dem Namen Fabriek van Werktuigen en Spoorweg Materieel |
1868 |
Gründung der Gebroeders Stork & Co in Hengelo (NL) |
1954 |
Zusammenschluss der Gebroeders Stork & Co und der Fabriek van Werktuigen en Spoorwegmaterieel (Stork Werkspoor) |
1982 |
Stork Ketels (Stork Kessel) begann als unabhängiger Kesselhersteller in der Unternehmensgruppe Stork |
1996 |
Abtrennung von Stork Ketels und Gründung von Stork Thermeq als Erstausrüster für Entgaser, Brenner und Kesseldruckteile |
2001 |
Verkauf der Geschäftsbereiche Stork Energy und Stork Energy Services |
2003 |
Stork Thermeq beginnt mit Dienstleistung, Wartung und Überholung in der weltweiten Energiebranche |
2007 |
Akquisition der Stork Turbo Service GmbH |
2008 |
Gründung von Stork Power Services, dem kompletten Dienstleister für den internationalen Energiemarkt |
2010 |
Gründung von Stork Technical Services; Integrieren aller Stork-Unternehmen zu einem einzigen Stork-Unternehmen |
Vergangene Jahre |
Gemeinsamer Marktansatz der Stork-Unternehmen in der Energiebranche, beispielsweise gemeinsame Beteiligung an Power-Gen-Messen weltweit |
2015 |
Januar: Umzug von Stork Thermeq aus der Stadtmitte von Hengelo (NL) auf neues Industriegebiet in Kanallage („Twentekanaal“). |
2015 |
12. Juni: Eröffnung des neuen Gebäudes von Stork Thermeq |